Datenschutzerklärung

 

Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten behandeln wir vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere der DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Erklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle: Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist der Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen. (Bitte tragen Sie hier Name/Firma und Anschrift des Websitebetreibers sowie Kontaktinformationen ein.)

Bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der angegebenen Adresse an uns wenden.

Hosting und Server-Log-Dateien

Externes Hosting: Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Anbieter ist IT-Service Reiko Kretzschmar (web-service4u.de) – Verbindungsweg 4, 17309 Pasewalk, Deutschland. Personenbezogene Daten, die auf unserer Website erfasst werden, werden auf den Servern dieses Anbieters verarbeitet. Dies umfasst u. a. IP-Adressen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websitezugriffe und sonstige Daten, die beim Besuch unserer Website anfallen. Mit dem Hosting-Anbieter haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen, der sicherstellt, dass dieser die Daten unserer Websitebesucher nur nach unserer Weisung und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet.

Die Verwendung von web-service4u erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Bereitstellung und Sicherheit unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung für den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien eingeholt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Server-Log-Dateien: Der Provider unserer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind beispielsweise:

  • Browsertyp und Browserversion

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)

  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)

  • Uhrzeit der Serveranfrage

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung der Website – hierfür müssen die Server-Log-Dateien erfasst werden.

Kontaktaufnahme und Anfragen

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Gleiches gilt, wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder auf anderem Wege kontaktieren – die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. E-Mail-Adresse, Inhalt der Anfrage) werden zur Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und nicht ohne Berechtigung weitergegeben.

Die Verarbeitung der Kontaktdaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde.

Die von Ihnen an uns gesendeten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung (falls die Verarbeitung hierauf beruht) widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten – bleiben unberührt.

Kundenkonto und Bestellabwicklung

Kundenkonto anlegen: Wenn Sie auf unserer Website ein Benutzer- bzw. Kundenkonto anlegen, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Einrichtung und Nutzung des Kontos erforderlich ist. Welche Daten hierfür erhoben werden, ergibt sich aus der Eingabemaske des Registrierungsformulars (in der Regel z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anschrift). Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung des Nutzungsvertrags für das Konto.

Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch eine Nachricht an uns erfolgen. Nach Löschung des Kontos werden Ihre Daten gelöscht, sofern alle damit zusammenhängenden Verträge vollständig abgewickelt sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Falls im Einzelfall unsererseits ein berechtigtes Interesse an einer weiteren Speicherung bestehen sollte (z. B. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen), werden wir die Daten löschen, sobald dieses Interesse nicht mehr besteht.

Vertragsabwicklung: Personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen einer Bestellung mitteilen, verwenden wir zur Abwicklung des Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir geben solche Daten im erforderlichen Umfang an Dienstleister weiter, soweit dies für Zahlungs- und Versandzwecke notwendig ist (siehe dazu unten Zahlungsdienstleister und Versanddienstleister).

Newsletter

Wenn Sie den auf unserer Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse und Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben bzw. nur auf freiwilliger Basis. Für den Newsletter-Versand nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink, um die Einwilligung zum Bezug des Newsletters zu verifizieren. Erst nach Klick auf diesen Bestätigungslink werden wir Ihnen Newsletter zusenden. Dabei speichern wir Ihre IP-Adresse sowie den Zeitpunkt der Anmeldung, um im Bedarfsfall den Nachweis Ihrer Newsletter-Anmeldung führen zu können.

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten (E-Mail-Adresse sowie ggf. weiterer freiwilliger Angaben) und deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Ihre zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns gespeicherten Daten werden von uns bzw. dem Newsletter-System so lange gespeichert, bis Sie den Newsletter abbestellen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Nach der Abmeldung vom Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler gelöscht. Daten, die wir zu anderen Zwecken gespeichert haben (z. B. für ein Kundenkonto), bleiben hiervon unberührt.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Viele der von uns eingesetzten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese manuell löschen; diese ermöglichen es uns oder unseren Partnern, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Außerdem können Sie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.

Soweit wir Cookies einsetzen, die für den Betrieb der Website nicht technisch notwendig sind (z. B. Cookies für Analyse- oder Marketingzwecke), erfolgt der Einsatz nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Über unser Cookie-Banner können Sie Ihre Einwilligung erteilen oder ablehnen und diese Entscheidung auch später jederzeit ändern. Bereits gesetzte Cookies können Sie außerdem jederzeit selbst über die Einstellungen Ihres Browsers löschen.

Analyse- und Tracking-Tools

Wir nutzen Analysetools und Tracking-Technologien, um das Nutzerverhalten auf unserer Website auszuwerten und unser Online-Angebot zu verbessern. Die folgenden Tools kommen – ausschließlich nach Ihrer Einwilligung – zum Einsatz:

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Website-Nutzung (z. B. Browser-Typ, Betriebssystem, Referrer-URL, Uhrzeit des Seitenaufrufs, gekürzte IP-Adresse, aufgerufene Seiten und ggf. getätigte Käufe oder übermittelte Formulardaten) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben Google Analytics auf dieser Website um den Code „anonymizeIP“ erweitert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der EU/EG vor der Übermittlung gekürzt wird. Dadurch wird eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird dabei nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir weisen darauf hin, dass in den USA ein dem EU-Datenschutz entsprechendes Schutzniveau nicht garantiert werden kann. Google stützt sich bei Übermittlungen in die USA ggf. auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder vergleichbare Garantien.

Google-Analytics-Cookies verbleiben bis zu 2 Jahre auf Ihrem Endgerät, sofern Sie sie nicht vor Ablauf manuell löschen. Von Google gesetzte Nutzungsdaten werden anonymisiert bzw. pseudonymisiert und nach spätestens 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Nutzung von Google Analytics erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG). Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in den Cookie-Einstellungen unserer Website Google Analytics deaktivieren oder das von Google bereitgestellte Browser-Opt-out-Plugin installieren. Letzteres können Sie unter folgendem Link herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de . Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Meta-Pixel (Facebook-Pixel)

Diese Website verwendet das Meta-Pixel (Facebook-Pixel) der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Das Meta-Pixel ermöglicht es uns, die Wirksamkeit unserer Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen zu messen und Besucher unserer Website auf diesen Plattformen mit zielgerichteter Werbung erneut anzusprechen (Retargeting). Beim Besuch unserer Seiten wird über das Pixel eine Verbindung zu Meta-Servern hergestellt. Dabei können bestimmte Besucher-Daten an Meta übermittelt werden, z. B. die von Ihnen aufgerufenen Seiten/URLs, getätigte Bestellungen (inkl. Umsatz und bestellte Produkte) oder das Ausfüllen von Kontakt- und Anmeldeformularen (sog. “Website-Ziele“) sowie technische Informationen zu Ihrem Browser, Endgerät und Ihrer IP-Adresse. Persönliche Informationen wie Ihr Name, Ihre Anschrift oder Kontaktdaten werden nicht an Facebook übermittelt.

Das Meta-Pixel setzt Cookies mit einer zufallsgenerierten User-ID, die eine Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglicht. Diese Pixel-Cookies verbleiben bis zu 1 Jahr auf Ihrem Gerät. Falls Sie bei Facebook oder Instagram eingeloggt sind, kann Meta den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto auf diesen Plattformen zuordnen. Der Einsatz des Meta-Pixels erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG). Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen oder z. B. durch die Verwendung eines Script-Blockers die Datenübermittlung an Facebook unterbinden. Die durch das Pixel erfassten Daten können auch an Server von Meta in den USA übertragen werden. Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Meta finden Sie in den Datenrichtlinien von Facebook bzw. im Instagram Privacy Center.

Social-Media-Plugins und eingebettete Inhalte

Auf unserer Website sind Plugins sozialer Netzwerke sowie externe Inhalte (z. B. Videos, Karten) eingebunden. Im Einzelnen:

Facebook-Plugins (Like & Share)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook integriert, erkennbar z. B. am Facebook-Logo oder dem “Gefällt mir”-Button. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts besuchen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern her. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook-„Like“-Button anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen und auf Ihrem Facebook-Profil anzeigen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Seitenbetreiber keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook.

Widerspruch: Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte vor Ihrem Besuch unserer Website aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Instagram-Plugin

Auf unserer Website sind ebenfalls Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden (Instagram gehört zu Meta Platforms Ireland Ltd.). Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind und den Instagram-Button auf unserer Seite anklicken, werden die Inhalte unserer Seite mit Ihrem Instagram-Profil verknüpft. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram.

Auch hier gilt: Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Nutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch bei Instagram aus.

YouTube-Videos

Wir binden Videos der Plattform YouTube ein. Betreiber von YouTube ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube/Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, kann YouTube außerdem verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher unserer Website erhalten, z. B. um Videostatistiken zu erfassen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Missbrauch vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Starten eines Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge durch YouTube ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote; dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. via Cookie-Consent), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen. Anbieter ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Information wird in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und einer leichten Auffindbarkeit der auf der Website von uns angegebenen Orte (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Zahlungsdienstleister

PayPal

Auf unserer Website bieten wir u. a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Wenn Sie sich für die Bezahlung mit PayPal entscheiden, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Dazu gehören in der Regel Informationen wie Name, E-Mail-Adresse, Anschrift, Zahldaten (Kontonummer oder Kreditkartennummer), Rechnungsbetrag und Währung sowie die Transaktionsnummer. Die Weitergabe Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) und nur insoweit, als sie für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

PayPal behält sich für bestimmte Zahlungsmethoden (Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – "Kauf auf Rechnung" oder Ratenzahlung über PayPal) die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierzu kann PayPal Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls auf Grundlage des berechtigten Interesses von PayPal an der Beurteilung Ihrer Zahlungsfähigkeit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an Wirtschaftsauskunfteien weiterleiten. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung (statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls) verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode.

Weitere datenschutzrechtliche Informationen – etwa dazu, an welche Auskunfteien Ihre Daten ggf. weitergegeben werden – entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal. Diese finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full .

Widerspruchshinweis: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch PayPal jederzeit widersprechen, indem Sie z. B. den Kontakt direkt mit PayPal suchen. Allerdings bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Versanddienstleister

DHL

Wenn die Lieferung Ihrer Bestellung durch den Versanddienstleister DHL erfolgt (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland), geben wir Ihre Lieferdaten zum Zweck der Zustellung an DHL weiter. Dies umfasst in der Regel Ihren Namen und die Lieferanschrift. Sofern Sie im Bestellprozess Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, geben wir vor der Zustellung Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO an DHL weiter, damit DHL mit Ihnen zwecks Abstimmung eines Liefertermins oder zur Zustellungsankündigung Kontakt aufnehmen kann. Ohne Ihre Einwilligung wird an DHL zum Zweck der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur der Name des Empfängers und die Lieferadresse übermittelt. Die Weitergabe erfolgt jeweils nur, soweit sie für die Warenlieferung erforderlich ist.

Ihre Einwilligung zur Übermittlung der E-Mail-Adresse an DHL können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, sowohl uns gegenüber als auch direkt gegenüber DHL. Nach Widerruf der Einwilligung wird Ihre E-Mail-Adresse nicht mehr zum Zwecke der Zustellungsabstimmung an DHL weitergegeben.

Ihre Rechte als betroffene Person

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten (inkl. Herkunft, Empfänger und Zweck der Datenverarbeitung).

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder eine andere rechtliche Grundlage uns zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet (sog. „Recht auf Vergessenwerden“).

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen einschränken, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format herauszuverlangen. Soweit technisch machbar, können Sie auch verlangen, dass wir diese Daten direkt an einen von Ihnen benannten Dritten übertragen.

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern wir diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) verarbeiten. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Widerspruch gegen Direktwerbung: Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke solcher Werbung einzulegen; im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre Daten zukünftig nicht mehr für Direktwerbung verwenden.

  • Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Viele Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung (z. B. per E-Mail) an uns. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu. Sie können sich hierfür an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde in Deutschland wenden (dies ist der/die Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslands, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat) oder an die Aufsichtsbehörde an Ihrem üblichen Aufenthaltsort.

Bitte zögern Sie nicht, uns hinsichtlich Ihrer Rechte zu kontaktieren. Die Kontaktdaten finden Sie im Impressum und zu Beginn dieser Datenschutzerklärung. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!